Umsichtig, pragmatisch und effizient bieten wir Ihnen eine umfassende juristische Betreuung an:
Vertragsgestaltung sowie rechtliche Unterstützung im betrieblichen Alltag (inkl. Unterstützung als externes Legal)
Vergleichsverhandlungen, Mediationen und Konfliktmanagement
Prozessführung und Vollstreckung
Wir unterstützen Sie insbesondere gern bei sämtlichen Fragen des Schuldbetreibungs- und Konkursrechts (SchKG). In Nachlassverfahren können wir sowohl als Schuldner- oder Gläubigervertreter als auch als Sachwalter oder Liquidatoren mitwirken.
ANGEBOT
Schuldbetreibungs- und Konkursrecht
Inklusive Sanierung, Umstrukturierung und Mitwirkung bei Nachlassverfahren als Sachwalter, Liquidator, Schuldner- oder Gläubigervertreter
Vertragsrecht
Vertragsredaktion, Vertragsmanagement und Konfliktlösung
Strafrecht (inkl. Jugendstrafrecht)
Verteidigung und Geschädigtenvertretung in allen Bereichen des Strafrechts (inkl. Wirtschaftsstrafrecht, Betäubungsmittelrecht und Strassenverkehrsrecht)
Prozessrecht
Beurteilung von Prozesschancen sowie Vertretung vor Gerichten und Behörden
Arbeits- und Gesellschaftsrecht
Z.B. Vertretung in arbeits- und gesellschaftsrechtlichen Prozessen oder Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung von Verwaltungsratssitzungen und Generalversammlungen.
Bau- und Submissionsrecht
Vertragsredaktion, Begleitung von Bauprojekten oder Führen von Bauprozessen
Daneben stehen wir Ihnen auch in verschiedenen Bereichen des ZGB (z.B. Erbrecht) und des öffentlichen Rechts (z.B. Schulrecht oder öffentliches Personalrecht) gern zur Verfügung.
Zeno Schönmann
Seit 2015 ist Zeno Schönmann als Rechtsanwalt tätig, zuerst sechs Jahre für eine grössere Wirtschaftskanzlei in Zürich und seit Ende 2021 auf selbständiger Basis.
Zeno Schönmann ist im Anwaltsregister des Kantons Zürich eingetragen und an allen schweizerischen Gerichten zugelassen. Er ist Mitglied des Zürcher Anwaltsverbandes ZAV und des Schweizerischen Anwaltsverbandes SAV.
Ebenfalls seit 2015 veröffentlicht er regelmässig als Herausgeber, Autor oder Co-Autor wissenschaftliche Publikationen.
2019 und 2020 absolvierte Zeno Schönmann berufsbegleitend eine Weiterbildung zum Executive MBA in General Management an der Universität St. Gallen.
Nach dem Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten Zürich und Genf arbeitete er ab 2009 für die Zürcher Justiz und erwarb das Zürcher Anwaltspatent (2012).
Zeno Schönmann war Gerichtsschreiber am Konkurs- und Nachlassgericht des Bezirksgerichts Zürich (2010-2012) und am Handelsgericht Zürich (2012-2015).
Zudem amtet er seit 2014 als Ersatzrichter am Bezirksgericht Dielsdorf (zuvor zwischen 2013 und 2015 auch am Bezirksgericht Zürich). Dabei wirkt er bei Kollegialfälle mit und führt als Einzelrichter verschiedenste Verfahren, namentlich in den Bereichen des all-gemeinen Zivil- und Strafrechts, des Schuldbetreibungs- und Konkursrechts sowie des Arbeits- und Mietrechts.

Katja Diethelm
Katja Diethelm hat ihr Bachelorstudium an der Universität Fribourg 2006 und das Masterstudium an der Universität Bern 2008 abgeschlossen. 2012 hat sie das Rechtsanwaltspatent des Kantons Zürich erworben.
Nach verschiedenen Stationen in der Zürcher Justiz – unter anderem als Gerichtsschreiberin auf der auf Strafrecht spezialisierten 9. Abteilung des Bezirksgericht Zürich, am Handelsgericht des Kantons Zürich und als nebenamtliche Ersatzrichterin an zwei Zürcher Bezirksgerichten – war Katja Diethelm im Bereich Prozessführung als Anwältin in einer renommierten Zürcher Wirtschaftskanzlei tätig. Anschliessend hat sie mehrere Jahre als Inhouse Counsel im Rechtsdienst einer Schweizer Hochschule, eines grossen Schweizer Detailhandelsunternehmens sowie einer Schweizer Mineralölgesellschaft ein vertieftes Verständnis für die tagtäglichen rechtlichen Herausforderungen sowohl einer öffentlich-rechtlichen Institution als auch von Privatunternehmungen erworben.
Katja Diethelm ist im Anwaltsregister des Kantons Zürich eingetragen und an allen schweizerischen Gerichten zugelassen. Sie ist Mitglied des Zürcher Anwaltsverbandes ZAV, des Schweizerischen Anwaltsverbandes SAV sowie der Vereinigung Pikett Strafverteidigung.
Seit 2025 ist Katja Diethelm Verwaltungsrätin der KMU SWISS AG und Mitglied des Bezirksschulrats Bremgarten.

PUBLIKATIONEN
Schönmann Zeno
Kommentar zu Art. 213 sowie Art. 215-218, in: Hunkeler Daniel (Hrsg.), Kurzkommentar Schuldbetreibungs- und Konkursrecht, 3. Auflage, Basel 2025
Schönmann Zeno
Kommentar zu Art. 160-167a und Art. 177-180, in: Gehri Myriam A./Jent-Sørensen Ingrid/Sarbach Martin (Hrsg.), Schweizerische Zivilprozessordnung, 3. Auflage, Zürich 2023
Hunkeler Daniel / Wohl Georg / Schönmann Zeno
Kommentar zu Art. 725-725c OR, in: Nobel Peter / Müller Christoph (Hrsg.), Berner Kommentar – Das Aktienrecht – Kommentar der ersten Stunde, Bern 2023
Schönmann Zeno
Legal Tech für kleine bis mittelgrosse Anwaltskanzleien, in: Beiträge zu aktuellen Themen an der Schnittstelle zwischen Recht und Betriebswirtschaft VI 2021
Hunkeler Daniel / Wohl Georg / Schönmann Zeno
Nachlassstundung: Keine Beschwerdelegitimation für Gläubiger bei Unternehmensverkäufen, in: Jusletter 2021
Hunkeler Daniel / Schönmann Zeno
Coronavirus: Massnahmen gegen Konkurse werden nicht verlängert, in: Jusletter 2020
Hunkeler Daniel / Wohl Georg / Schönmann Zeno
COVID-19-Verordnung Insolvenzrecht - Massnahmen des Bundes gegen Massenkonkurse, in: Jung Peter/Krauskopf Frédéric/Cramer Conradin (Hrsg.), Theorie und Praxis des Unternehmensrechts, Festschrift zu Ehren von Lukas Handschin, Zürich/Basel/Genf 2020
Brunner Alexander / Reutter Mark A. / Schönmann Zeno / Talbot Philip
Kollokations- und Widerspruchsklagen nach SchKG, Eine Einführung und Übersicht für die Praxis, Bern 2019
Hunkeler Daniel / Schönmann Zeno
Grundriss des Prepacks, in: Sanierung und Insolvenz von Unternehmen IX, Neue Entwicklungen 2019
Boesch Kurt / Duss Jacobi Vanessa / Hunkeler Daniel / Marro Pierre-Yves / Meier-Dieterle Felix C. / Renggli Helen / Schönmann Zeno
Klagen und Rechtsbehelfe im Schuldbetreibungs- und Konkursrecht, Basel 2018
Hunkeler Daniel / Schönmann Zeno
Die Rechtsöffnung im Konkurs und im gerichtlichen Nachlassverfahren, in: Schweizerische Zeitschrift für Zivilprozess- und Zwangsvollstreckungsrecht (ZZZ) 2016
KOSTEN
In der Regel rechnen wir nach Stundenaufwand ab, wobei der Stundenansatz von der Komplexität, dem Streitwert und der Verantwortung abhängt, die mit dem Mandat einhergehen.
Andere Entschädigungsmodelle wie z.B. ein Pauschalhonorar oder soweit gesetzlich zulässig ein Erfolgshonorar können ebenfalls vereinbart werden. Als KMU oder Verein können Sie von einem externen Rechtsdienst zu attraktiven Konditionen profitieren.
Wenn Sie sich einen Prozess nicht leisten können, haben Sie die Möglichkeit, unentgeltliche Rechtspflege zu beantragen. Eine weitere Option ist die Prozessfinanzierung durch Dritte.
Gern beraten wir Sie in einem unverbindlichen und kostenlosen Erstgespräch zu den verschiedenen Vergütungs- und Finanzierungsmöglichkeiten.